Nachhaltigkeit


Nachhaltigkeit
Die Badische Backstub’ verfolgt eine nachhaltige und verantwortungsbewusste Unternehmensphilosophie, die ökologische, wirtschaftliche und soziale Aspekte vereint. Der schonende Umgang mit Ressourcen, die Nutzung erneuerbarer Energien sowie der bewusste Einsatz regionaler Rohstoffe stehen im Mittelpunkt unseres Handelns.
Wir setzen auf effiziente Produktions- und Lieferprozesse, um Qualität und Wirtschaftlichkeit zu steigern, ohne dabei Umwelt und Gesellschaft aus dem Blick zu verlieren. Dabei nehmen wir unsere Verantwortung gegenüber unseren Mitarbeitenden und der Gemeinschaft ernst – sei es durch soziale Engagements, nachhaltige Verpackungslösungen oder den schrittweisen Umstieg auf E-Mobilität.
Unsere Maßnahmen und Konzepte dienen nicht nur der Optimierung unseres Betriebs, sondern auch dem Ziel, einen aktiven Beitrag zum Umweltschutz und zur Lebensqualität unserer Region zu leisten. In diesem Sinne entwickeln wir uns stetig weiter und setzen auf Innovationen, die eine nachhaltige Zukunft sichern.
Unser Weg zu Nachhaltigkeit und Verantwortung
Planung Photovoltaik
Photovoltaikanlagen nutzen Sonnenenergie als erneuerbare und umweltfreundliche Energiequelle. Sie reduzieren die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen, fördern Energieautonomie und bieten wirtschaftliche Vorteile durch Kosteneinsparungen und Netzeinspeisung.
Optimierung Produktionsprozesse
Effiziente Produktionsprozesse steigern die Qualität, senken Kosten und stärken die Wettbewerbsfähigkeit. Sie erhöhen die Kundenzufriedenheit, verbessern die Arbeitsbedingungen und schonen Ressourcen durch nachhaltigen Material- und Energieeinsatz.
Optimierung Lieferwege (Tourenplanung)
Die Optimierung von Lieferwegen erhöht die Effizienz, senkt Kosten und reduziert Umweltbelastungen. Sie steigert die Kundenzufriedenheit, fördert Flexibilität und verbessert die Wettbewerbsfähigkeit.
Soziales Engagement
Durch Mitarbeiter-Benefits, Spendenaktionen und Vereinsengagement fördern wir ein positives Arbeitsklima und leisten einen Beitrag zur Gesellschaft. Dies stärkt den sozialen Zusammenhalt und trägt zu einer nachhaltigen Entwicklung bei.
Interne Kommunikation
Eine klare und effiziente interne Kommunikation wird durch digitale Plattformen, Meetings, Schulungen und Mitarbeitergespräche sichergestellt. Dies fördert den Informationsaustausch, die Zusammenarbeit und die Weiterentwicklung der Mitarbeitenden.
RECUP
Das Mehrweg-Pfandsystem für To-Go-Verpackungen reduziert Abfall, senkt Kosten und fördert umweltbewusstes Handeln. Es trägt zur Müllvermeidung und Nachhaltigkeit bei.
Retouren-Warenverfügbarkeit
Durch den Einsatz von KI optimieren wir die Warenverfügbarkeit, indem Verkaufsprognosen präziser berechnet werden. So stellen wir eine bedarfsgerechte Produktion sicher und minimieren Verluste.
Convenience – Nein, Danke!
Wir setzen auf Frische, Geschmack und Qualität ohne künstliche Zusätze. Unsere Backwaren werden traditionell hergestellt und bieten eine natürliche Alternative zu industrieller Massenproduktion.
Nachhaltige Papiertüten
Unsere biologisch abbaubaren Bäckertüten sind eine umweltfreundliche Alternative zu herkömmlichen Verpackungen. Sie reduzieren Abfall und tragen zur Schonung natürlicher Ressourcen bei.
Weiterverarbeitung Retoure
Retouren werden nachhaltig weiterverarbeitet und als Tierfutter wieder in den Kreislauf zurückgeführt. So minimieren wir Lebensmittelverluste und leisten einen Beitrag zur Kreislaufwirtschaft.
Regionale Rohstoffe, kurze Wege
Der Einsatz regionaler Rohstoffe reduziert Transportwege, stärkt die lokale Wirtschaft und erhöht die Qualität unserer Produkte. Dies fördert Nachhaltigkeit, Umweltschutz und Wirtschaftswachstum.
Elektroauto
Durch den schrittweisen Umstieg auf E-Mobilität senken wir Emissionen und verringern unsere Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen. So leisten wir einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz.
Tipps zur nachhaltigen Brotaufbewahrung
Um ein Brot richtig aufzubewahren, sollten Sie es am besten in einem Brotkasten oder einem Brotbeutel lagern. Beide sollten gut belüftet sein, sodass es nicht schwitzen kann, auch wenn unterschiedliche Temperaturen an deinem Aufbewahrungsort herrschen. Dadurch wird die Schimmelbildung verhindert und das Brot bleibt länger frisch.
Es ist auch wichtig, das Brot nicht im Kühlschrank zu lagern, da dies dazu führen kann, dass es austrocknet.
Wenn Sie Ihr Brot über längere Zeit lagern möchten, können Sie es auch in Scheiben schneiden und einfrieren. Beim Rausnehmen sollte es nicht im Gefrierbeutel aufgetaut werden, sondern im Brotbeutel oder Brottopf.